Schweizerischer Verein für Schweisstechnik
Association Suisse pour la Technique du Soudage
Associazione Svizzera per la Tecnica della Saldatura

Arbeitssicherheit

Wir sind eine Fachorganisation im Sinne des Unfallversicherungsgesetzes (UVG; SR 832.20).

Akkreditiert und mandatiert

Die Abteilung Arbeitssicherheit des SVS ist eine unabhängige, neutrale und nach der Norm SN EN ISO 17020 akkreditierte Inspektionsstelle (Typ A) zur Förderung der Arbeitssicherheit in den Bereichen: Medizinische Gase Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren und Technische Gase.

Wir bieten Ihnen:

Networking

Wir sind Teil des Netzwerkes Arbeitssicherheit der Schweiz. Einige der wichtigsten Partner finden Sie unter Links.

Betriebsbesuche

Warum Betriebsbesuche durch den SVS?

  • Dafür sind wir von der Suva mandatiert
  • Wir sind eine Fachorganisation im Sinne des Unfallversicherungsgesetzes (UVG; SR 832.20)
  • Wir unterstützen Sie bei der Verhütung von Arbeitsunfällen

Wer ist für mich zuständig?

RegionPerson
AG / BE / BS / BL / LU / SO / ZGLeonardo Forlin
AI / AR /  SH / SG / TG / ZHRuedi Neumayr
BE / FR / GE / JU / NE / VD / VSChristian Fefin
TI / VS (DE) / GR / UR / NW / OW / GL / SZHans-Jörg Steinmann

Regeln der Technik

Was sind Regeln der Technik?

Regeln der Technik

  • helfen Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Pflichten
  • beschreiben den Stand der Technik
  • zeigen Möglichkeiten auf, wie Forderungen aus Gesetzen und Richtlinien erfüllt werden können

Bezug

  • Einzelne Dokumente (per E-Mail oder Anruf)
  • Download von Anschlägen und Informationen

Welche Regeln der Technik bieten wir?

Wir bieten Regeln der Technik, Informationsblätter und Anschläge zu folgenden Themen:

  • Zentrale Gasversorgung
  • Umgang und Lagerung von Gasflaschen
  • Medizinalgase/Lager/Entnahmestationen
  • Gasinstallationen in Lehreinrichtungen
  • Umfüllen von Gasen
  • Checklisten für den Unterhalt von Schweisseinrichtungen

Expertisen

Was verstehen wir darunter?

Wir beurteilen Ihre individuelle Situation hinsichtlich arbeitssicherheitstechnischer Aspekte:

  • beim Schweissen und verwandten Verfahren (z.B. Explosions- / Brandschutz)
  • bei der Planung und Einrichtung von Schweissarbeitsplätzen und Arbeitsplätzen, an denen technische und medizinische Gase angewendet werden
  • bei der Planung und Installation von Versorgungssystemen für technische und medizinische
    Gase
  • bei der Durchführung von Risikoanalysen

Beispiele:

  • für Projektentscheide in der Planungsphase (z.B. bei einer Anlagenbeschaffung)
  • für Baubewilligungsverfahren zu Handen der Behörden
  • zur Unfall- und Ereignisabklärung (z.B. für Betriebe, Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft)
  • zu Risikobetrachtungen und -analysen (z.B. für Versicherungen)
  • als Einzelgutachten von Fahrzeugen mit alternativen Treibstoffen