Association Suisse pour la Technique du Soudage
Associazione Svizzera per la Tecnica della Saldatura
Die Teilnehmer/innen sollen einen Abschluss in einem Ingenieurstudiengang besitzen oder über einen gleichwertigen, von ihrem jeweiligen Land anerkannten und vom SVS geprüften Abschluss verfügen. Mindestvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss auf Hochschulniveau mit einer Mindeststudiendauer von 3 Jahren.
Es gelten die gleichen Zugangsvoraussetzung wie bei der Weiterbildung zum IWE bzw. IWT. Die deutsche Sprache soll in Wort und Schrift beherrscht
werden.
Der SVS bietet in Kooperation mit der GSI SLV Duisburg / GSI e-learning diesen Fernlehrgang an. Das von der GSI entwickelte multimediale Lernprogramm ist ein für das Selbststudium konzipierter Fernlehrgang des ersten Teils der Ausbildung zum Internationalen Schweissfachingenieur beziehungsweise Schweisstechniker nach IIW-Richtlinie IAB 252 und anerkannt nach IAB 195-Distance learning guideline.
Der Lehrgang ist seit 2001 eine anerkannte Alternative zur herkömmlichen Ausbildung und berechtigt zur Teilnahme an der Prüfung Teil 1.
Die angebotene Lehrgangssprache ist deutsch.
Nutzen Sie Ihre Zeit individuell und bestimmen Sie selbst, wann Sie lernen. Der Einsatz des Lernprogramms bedeutet für Firmen geringeren Arbeitsausfall und spart Kosten. Ausserdem entfallen Reisekosten, Übernachtungskosten und Spesen.
Bei 2 Stunden Lernen pro Tag an 5 Tagen pro Woche benötigen Sie ca. 10 Wochen, um den Stoff zu erarbeiten (IWT/IWE Teil 1).
Dieser Lehrgang kann komplett ohne Präsenzzeiten absolviert werden. Lediglich die Prüfung ist vor Ort im SVS abzulegen.
Ein wichtiger Vorteil:
Bei bereits vorhandenem Wissen können einzelne Lektionen schneller bearbeitet bzw. übersprungen werden.
Das interaktive Lernprogramm umfasst den Grundlagenteil der Ausbildung zum Schweissfachingenieur/Schweisstechniker nach IIW-Richtlinie IAB 252 und ist in folgende Hauptgebiete unterteilt:
Hauptgebiet 1 | Schweissprozesse und -ausrüstung |
Hauptgebiet 2 | Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweissen |
Hauptgebiet 3 | Konstruktion und Gestaltung |
Das Grundlagenwissen aus diesen Bereichen ist die Basis für den Besuch von Teil 2 und 3 der Ausbildung.
Die Prüfung Teil 1 kann direkt beim SVS abgelegt werden.
Prüfungstermine können individuell abgestimmt werden.
Nach bestandener Prüfung Teil 1 können die Teile 2 und 3 der Ausbildung besucht werden. Ein Prüfungstermin zum Teil 1, nach dem Besuch des praktischen Teil 2 ist ebenso möglich, um die theoretischen Kenntnisse mit den praktischen Erfahrungen zu untersetzen, bietet sich diese Abfolge an.
Zur optimalen Unterstützung der Lehrgangsteilnehmer sind folgende Leistungen selbstverständlich im Preis enthalten: