Association Suisse pour la Technique du Soudage
Associazione Svizzera per la Tecnica della Saldatura
„Blended Learning“ als das alternative Konzept für die Ausbildung zum Schweissfachingenieur (IWE) und zum Schweisstechniker (IWT) heisst: Lernen mittels e-learning Sequenzen, unterstützt durch Präsenzphasen, Tutorenbetreuung und Lernfortschrittskontrollen.
Anwesenheitsphasen vertiefen das Wissen und fördern den persönlichen Kontakt zum Dozenten und zu den anderen Teilnehmern. In Laborübungen und Fallbeispielen wird das theoretisch Erlernte umgesetzt. Zusätzlich kann Informationsaustausch per E-Mail, Lernmanagement-System (LMS) oder Telefon stattfinden.
Die Lerninhalte werden somit zu etwa 50 % als Fernlehrgang und 50 % als Präsenzlehrgang absolviert.
Der SVS bietet in Kooperation mit der GSI SLV Duisburg / GSI e-learning diesen blended learning Lehrgang an. Der Lehrgang zum Internationalen Schweissfachingenieur beziehungsweise Schweisstechniker ist strikt nach der IIW-Richtlinie IAB 252 und in Anlehnung an die IIW-Richtlinie IAB-195 nach dem Blended Learning Konzept erstellt worden.
Die angebotene Lehrgangssprache ist deutsch.
Nutzen Sie Ihre Zeit individuell und bestimmen Sie selbst, wann Sie lernen.
Die Teilnahme am IWE / IWT Teil 3 ersetzt einen herkömmlichen Präsenzanteil im Umfang von rund 50%.
Neben dem individuellen Lernen sind 4 Präsenzphasen/-blöcke erforderlich.
FH- bzw. ETH-Bachelor-Abschluss im Ingenieurbereich.
Mit einem Berufsabschluss als Techniker können Sie als Internationaler Schweisstechniker die Ausbildung abschliessen.
Der Inhalt des interaktiven Lernprogramms sowie die Präsenzphasen sind gemäss IIW-Richtlinie IAB 252 in folgende Hauptgebiete unterteilt:
Hauptgebiet 1 | Schweissprozesse und -ausrüstung |
Hauptgebiet 2 | Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweissen |
Hauptgebiet 3 | Konstruktion und Gestaltung |
Hauptgebiet 4 | Fertigung und Anwendungstechnik |
Das Programm bietet neben seiner übersichtlichen Darstellung Möglichkeiten wie Notizbuchfunktion, Volltextsuche, Lesezeichen und Hilfefunktionen. Durch einen Fragenkatalog kann der Teilnehmer jederzeit seinen Wissensstand selbst überprüfen.
Am Ende einer jeden Präsenzphase erfolgt die schriftliche Abschlussprüfung.
Das Programm ist auch ohne spezielle PC-Kenntnisse leicht zu bedienen. Von einem Startbildschirm aus wählt der Anwender eines der vier Hauptgebiete aus. Er gelangt zu einer Übersicht der Lektionen. Hier hat er die Möglichkeit, die Reihenfolge der Lektionen frei zu wählen. Zum Verständnis einer Lektion werden Texte, Ton, Bilder, Videofilme und interaktive Animationen eingesetzt. Mit dem Einsatz dieser verschiedenen Medien werden Lerninhalte praxisnah vermittelt und die Lernmotivation bleibt hoch.
Am Ende eines jeden Kapitels gibt eine Wissensüberprüfung mit anschliessender Auswertung dem Teilnehmer Aufschluss über seinen Kenntnisstand. Darüber hinaus bereiten ein allgemeiner Fragenkatalog und Hausaufgaben den Teilnehmer auf die Prüfung vor.
Über die ergänzende Nutzung des Lernmanagementsystems (LMS) können Sie sich schnell und bequem den Lernstoff aneignen, inklusive Unterstützung durch Diskussionsforen und der möglichen Bearbeitung von Übungsaufgaben und Testprüfungen.
Nach jeder Präsenzphase erfolgt die schriftliche Abschlussprüfung zu dem entsprechenden Hauptgebiet.
Am Ende der gesamten Ausbildung findet die für die Schweissfachingenieure obligatorische mündliche Abschlussprüfung bzw. für die Schweisstechniker die eventuell mögliche mündliche Aufbesserungsprüfung statt.
Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhält jeder Teilnehmer ein englischsprachiges IIW-Diplom als „International Welding Engineer“ bzw. „International Welding Technologist“.
Zur optimalen Unterstützung der Lehrgangsteilnehmer sind folgende Leistungen selbstverständlich im Preis enthalten:
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Termine für die dazugehörigen Präsenzphasen lauten wie folgt (HG = Hauptgebiet):
HG1 Schweissverfahren | 02.04. – 03.04.2025 | Schriftl. Prüfung 04.04.2025 |
HG 2 Werkstoffe | 23.06. – 25.06.2025 | Schriftl. Prüfung 26.06.2025 |
HG 3 Konstruktion | 06.10. – 08.10.2025 | Schriftl. Prüfung 10.10.2025 |
HG 4 Fertigungstechnik | 08.12. – 11.12.2025 | Schriftl. Prüfung 12.12.2025 |
Mündliche Prüfung | Januar 2026 |