Association Suisse pour la Technique du Soudage
Associazione Svizzera per la Tecnica della Saldatura
Der SVS-Ausbildungsfonds wurde im Jahr 2011 im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des SVS gegründet, um die nächste Generation von Fachkräften in der Schweisstechnik zu fördern. Mit einem Betrag von CHF 100’000 wird der Fonds seither jährlich vom SVS aufrechterhalten.
Der Fonds unterstützt unter Anderem gezielt Ausbildungsprojekte für jugendliche Schweisser und stellt sicher, dass sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. So kann mittels Fonds etwaige finanzielle Unterstützung für die Teilnehmer an nationalen und internationalen Wettbewerben wie SwissSkills und WorldSkills abgesichert werden. Der Fonds übernimmt zum Beispiel ergänzende Reise- und Übernachtungskosten der Teilnehmer für individuelle Trainings zur Vorbereitung auf die Wettbewerbe, um zusätzliche Kosten für die Jugendlichen, deren Familien und Ausbildungsbetriebe zu vermeiden.
Beispielgebend unterstreicht die erfolgreiche Teilnahme am internationalen Schweisswettbewerb in Essen im Herbst 2023 die wirksame Unterstützung und spezifische Ausbildung durch den SVS. Dies wurde als herausragende Erfolgsgeschichte gefeiert, mit einem ausführlichen Bericht in Ausgabe 6/23 der Zeitschrift Schweisstechnik · Soudure · Saldatura.
Die Gründung und Aufrechterhaltung des Ausbildungsfonds zeigt das Engagement des Schweizerischen Vereins für Schweisstechnik zur Förderung von Aus- und Weiterbildung und Fachkenntnissen der nächsten Generation. Damit wird ein aktiver Beitrag zur Sicherung des schweisstechnischen Fachkräftebedarfs in der Schweiz geleistet.
Wettbewerbe im Schweissen bieten jungen Berufsleuten die Chance, ihr Können und ihre Handfertigkeiten national sowie international unter Beweis zu stellen und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
17. – 21.09.2025 | SwissSkills 2025 | Bern |
Was für ein Erlebnis! Die WorldSkills 2024 in Lyon liegen bereits einige Wochen in der Vergangenheit. Wir blicken zurück auf vier aufregende, anstrengende und emotionale Tage in Frankreich. Die Anspannung war für alle Teilnehmenden gross, doch alle haben gezeigt, auf was sie sich die letzten Wochen und Monate vorbereitet haben. Manuel Ulmann von Bühler Appenzell hat in dem Skill 10 Welding «the Medallion for Excellence» gewonnen und wir sind sehr stolz auf seine erbrachte Leistung. Die vielen Stunden Training haben sich gelohnt. Danke Manuel, dass wir mit Dir diesen Weg beschreiten konnten. Es war eine tolle Zeit.
Wir bedanken uns ebenfalls herzlich beim SwissSkills National Team für die Unterstützung vor Ort und die grossartigen Bilder und Videoaufnahmen.
Willst Du die Teilnahme von jungen Berufstalenten wie Manuel unterstützen? Mit einem freiwilligen Beitrag in unseren Ausbildungsfonds hilfst Du uns die Vorbereitungen, die Trainingswochen, das Material und die Reise zu den Trainings zu ermöglichen.
Du willst noch mehr erfahren? Hier ein Rückblick auf die SwissSkills 2022 und was ein Schweisser oder eine Schweisserin alles macht:
Nach vier intensiven Wettkampftagen wurden am Samstagabend, 10.09.2022, an der feierlichen Siegerehrung im Berner Eisstadion die Resultate der SwissSkills 2022 bekannt gegeben.
Die Besucherinnen und Besucher erhielten an den fünftägigen, zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Schweizer Berufsbildung. Die Bilanz der Veranstalter fällt sehr positiv aus. 120’00 Eintritte wurden verzeichnet – so viele wie noch nie! Der SVS gratuliert allen Teilnehmenden im Beruf Schweissen zur erfolgreichen Beteiligung an den SwissSkills 2022. Ein besonderer Glückwunsch geht an die 3 Gewinner, Jonas Keller (Bunorm Maschinenbau AG) für den ersten Rang, Mattia Ferrara (Metatec GmbH) für den zweiten Platz sowie Manuel Ulmann (Bühler AG Appenzell) für Bronze. Hier findest du die Gesamtresultate der Schweisser.
Der SVS vergibt ab 2025 jährlich den SVS WELDING AWARD, um eine annerkennenswerte Leistung der folgenden Gebiete zu honorieren und bekanntzumachen:
Kandidieren können alle Mitglieder des SVS mit einem Projekt, einer Arbeit oder einer technischen Lösung, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
Es wurden neue Möglichkeiten geschaffen; Bestehendes verbessert, neu angewendet oder substituiert
Es wurde eine aussergewöhnliche Effizienzsteigerung erreicht
Es wurde ein wichtiger Fortschritt in Ressourcen- oder Life-Cycle-Optimierung oder Umweltschutz gemacht
Es wurde etwas besonders Schönes geschaffen, entweder als Hauptziel oder als Nebeneffekt
Der SVS WELDING AWARD ist mit einer Preissumme von CHF 1’000.00 dotiert, ausserdem wird der Gewinner gebührend in den Medien des SVS, darunter in der Zeitschrift «Schweisstechnik · Soudure · Saldatura» publiziert. Dem Gewinner steht es offen, seine Auszeichnung seinerseits zu kommunizieren.
Nach dem alle Kandidaturen gesammelt wurden, entscheiden die Vereinsmitglieder mittels einer Online-Abstimmung über die Preisvergabe. Jedes Mitglied kann einmal abstimmen, dabei beurteilt jedes Mitglied, welche Kandidatur ihre jeweiligen Kriterien im höchsten Mass erfüllt. Der Gewinner wird im Rahmen der offiziellen Mitgliederversammlung bekanntgegeben und ausgezeichnet, welche jeweils am Ende des 1. Halbjahr stattfindet.
Kandidaten müssen Mitglied des SVS sein, Passivmitglieder sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der Anmeldeschluss ist jeweils Ende des Vorjahres. Wenn Sie also für den Welding Award kandidieren möchten, bewerben Sie sich bis jeweils Ende Vorjahr.