Schweissfachingenieur IWE/IWT
Internationaler Schweissfachingenieur/-techniker IWE/IWT
Profil
Die Teilnehmer/innen sollen einen Abschluss in einem Ingenieurstudiengang besitzen oder über einen gleichwertigen, von ihrem jeweiligen Land anerkannten und vom SVS geprüften Abschluss verfügen. Mindestvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss auf Hochschulniveau mit einer Mindeststudiendauer von 3 Jahren
Voraussetzung
FH- bzw. ETH-Bachelor-Abschluss im Ingenieurbereich.
Oder für die IWT-Ausbildung:
Wenn Sie als IWS nachweisen können,
1. dass Sie als zertifizierter Schweissfachmann (CIWS) mit mind. 2 Jahren Erfahrung nach der Zertifizierung als zuständige Schweissaufsicht in einem schweisstechnischen Herstellungsbetrieb in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der EN ISO 3834-3 oder höher tätig waren.
oder
2. dass Sie mindestens 6 Jahre nach dem Erhalt des IWS-Diploms, innerhalb der letzten 8 Jahre, beruflich in der Funktion als Schweissaufsicht nach EN ISO 14731 auf der Ebene des Schweisstechnikers tätig waren.
Die deutsche Sprache soll in Wort und Schrift beherrscht werden.
Kursinhalt
Mit der Ausbildung zum International Welding Engineer erhalten Sie einen weltweit anerkannten Abschluss als Schweissfachingenieur, der Ihnen zahlreiche berufliche Einsatzmöglichkeiten, als kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche der Schweisstechnik, bietet. Die Ausbildung umfasst eine fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisvermittlung auf den Gebieten der Schweissprozesse, Werkstoffkunde, Konstruktion und Gestaltung sowie Anwendungs- und Fertigungstechnik. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wird die Ausbildung zum Schweissfachingenieur, im Rahmen eines Aussenlehrganges des SVS, als Teil des Nachdiplomstudienganges DAS in Schweisstechnologie berufsbegleitend angeboten.
Die Ausbildung zum International Welding Engineer umfasst drei Ausbildungseinheiten bzw. Module:
- Modul 1 - Fachkundliche Grundlagen (Theorie)
- Modul 2 - Schweisstechnisches Praktikum (Praxis)
- Modul 3 - Hauptlehrgang (Theorie)
und gliedert sich themenspezifisch in folgende 4 Hauptgebiete:
- Schweissprozesse und -ausrüstung
- Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweissen
- Konstruktion und Gestaltung
- Fertigung und Anwendungstechnik
Für das DAS-Studium schliesst sich noch ein Modul 4 (Diplomarbeit) an. Die Diplomarbeit (Modul 4) wird innerhalb der Lehrveranstaltungen im Modul 3 durchgeführt. Die Erstellung der schriftlichen Diplomarbeit und die Absolvierung der mündlichen Präsentation sind integrale Bestandteile sowohl in der IWE- als auch der DAS-Weiterbildung. Die Benotung der Diplomarbeit fliesst jedoch nur in das DAS-Zeugnis ein.
Diplome, Zertifikate
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein englischsprachiges IIW-Diplom als «International Welding Engineer».
Kursort | Modul 1 und 3 | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich |
Modul 2 | SVS Basel (Handschweissverfahren) und Fachexkursionen (Sonderverfahren) | |
Kurszeiten | Theorie | jeweils freitags und samstags 09.15 bis 16.45 Uhr |
Praxis | Sonderverfahren Montag - Mittwoch ganztags | |
Handschweissverfahren analog freitags und samstags | ||
Kursdauer | 13 Monate | (berufsbegleitend) |
Kursdatum | jeweils im Frühling | Kursbeginn: 07.03.2025 |
Kurskosten | CHF 13'200.-- | mündliche Abschlussprüfung: CHF 1'000.-- |
Weiterführende Informationen und Anmeldung:
Website der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Schweisstechniker IWT
Den IWE-Kurs können auch Techniker besuchen und als Schweisstechniker abschliessen.